Äquator

Äquator
Äquator Sm "größter Breitenkreis auf der Erde" erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. aequātor, einem Nomen instrumenti zu l. aequāre "gleichmachen" mit l. -tor, weiter zu l. aequus "gleich". Es ist zunächst - im Mittellatein - ein Fachwort der mittelalterlichen Astronomie zur Bezeichnung des Himmelsäquators (d.h. [circulus] aequātor diēi et noctis "Gleichmacher von Tag und Nacht"), so benannt, weil Tag und Nacht gleich lang sind, wenn die Sonne in dieser Position steht. Dann auch als geographischer Terminus verwendet für den Breitengrad der Erde, auf dem alle Punkte Tag- und Nachtgleichheit aufweisen.
   Ebenso nndl. equator, ne. equator, nfrz. équateur, nschw. ekvator, nnorw. ekvator. Zur Sippe von l. aequus "gleich" s. äqui-.
DF 2 (21996), 146-149;
BlW 2 (1984), 55-59, 69-75. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquator- — Äquator …   Deutsch Wörterbuch

  • Äquator [1] — Äquator (lat., Gleicher), 1) (Linie), Erdgleicher, der Umfang des größten Kreises unserer Erde, von dem Süd . u. Nordpole immer um 90 Grade entfernt. Der Ä. theilt die Erde in 2 gleiche Theile: die nördliche u. südliche Halbkugel. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äquator [2] — Äquator, Republik des Ä., so v.w. Ecuador …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äquātor — (v. lat. aequare, »gleich machen«, daher Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche eines Rotationskörpers, der von den beiden Polen gleichweit entfernt ist. Der Erdäquator steht von den beiden Erdpolen um 90° ab, und sein Umfang beträgt 40,070 km …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äquator — Äquātor (lat., »Gleicher«) oder Erdäquator, auch Äquinoktiāllinie (in der Schiffersprache »die Linie«), der größte Kreis der Erde, auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht und welcher, von deren beiden Endpunkten (den Erdpolen) gleichweit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äquator — Äquator: Die Bezeichnung für den größten Breitenkreis, der die Erdkugel in zwei »gleiche« Halbkugeln teilt, erscheint als geographischer Terminus seit dem 16. Jh. Es handelt sich bei diesem Fremdwort um eine gelehrte Entlehnung aus lat. aequator… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äquator — Ansicht einer Kugel. Der Äquator (blau) teilt die Kugel in zwei Hälften und kreuzt die Meridiane (gelb) unter 90°. Wie alle anderen durchgezogenen Linien dieses Bildes ist der Äquator ein Großkreis. Die gestrichelten Linien sind die Breitenkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Äquator — Breitengrad Null * * * Äqua|tor [ɛ kva:to:ɐ̯], der; s: größter Breitenkreis auf der Erde, der die Erdkugel in die nördliche und die südliche Halbkugel teilt: das Schiff überquert, passiert den Äquator. * * * Äqua|tor 〈m. 23; Geogr.〉 größter… …   Universal-Lexikon

  • Äquator — der Äquator (Mittelstufe) eine Linie, die die Erde in eine nördliche und eine südliche Halbkugel teilt Beispiele: Die Länge des Äquators beträgt ca. 40 000 Kilometer. Dieses Land liegt am Äquator …   Extremes Deutsch

  • Äquator — Äqua̱|tor [aus lat. aequator = Gleichmacher] m; s, ...ato̱ren, in fachspr. Fügungen: Aequa̱|tor m; , ...ato̱res: größter gedachter Umfangskreis eines kugeligen od. kugelähnlichen Organs, bes. des Augapfels (Anat.). Aequa̱|tor bụlbi: senkrecht… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”